Ein Projekt rund um die leckere Nascherei und ihre Produzenten - Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Selbermachen.
In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden Kenntnisse zu (ökologischem) Kakaoanbau und -ernte, Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen, zum Handel mit dem Rohkakao bis hin zur Weiterverarbeitung zur Schokolade und deren Verkauf vermittelt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben die Möglichkeit, selbst faire Schokolade bzw. Schokoladenprodukte herzustellen und zu verkosten. Sie erhalten an diesem Beispiel grundlegende Informationen zum Fairen Handel.
Je nach Alter bieten wir z.B. "Dem Kakao auf der Spur" (bis Klasse 4) oder "Ist Schokolade fair?" (ab Klasse 5). Der Baustein Schokoladenparcours kann unabhängig
z.B. bei Festen und öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt werden. Gerne können Sie bei uns auch eine Kakaokiste ausleihen.
Wir bieten "Dem Kakao auf der Spur" auch als Hortveranstaltung in den sächsischen Schulferien an.
DOWNLOAD: Dem Kakao auf der Spur (Klasse 1 -
4)
Anhand des Schokoladenheftes werden Themenschwerpunkte wie Kakaoanbau und -ernte, Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen, Weiterverarbeitung zur Schokolade und deren Verkauf sowie der Faire Handel angesprochen.
Voraussetzungen:
Lesekompetenz notwendig, Ausdruck des Schokoladenheftes, ggf. PC/ Laptop/ Tablet für Videos
Spendenempfehlung bei Download 3,00 €/ Schüler*in
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ
Gefördert mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungs-dienstes
Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Gefördert durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden