One World Tour selbstgemacht

 

Die Jugendlichen werden selbst aktiv, gestalten in einer großen Gruppenarbeit ein (mediales) Ergebnis rund um das jeweilige Thema.

In einer kurzen Einführung (je nach Vorwissen der Teilnehmenden) zum Thema Globalisierung und nachhaltiger Konsum lernen die Teilnehmenden die weltweiten Verflechtungen der schönen bunten Warenwelt kennen. Mit interaktiven Methoden wird der Zusammenhang zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens aufgezeigt und zum Nachdenken angeregt.

Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst aktiv. Sie finden sich in Gruppen zusammen und beschäftigen sich mit einem Thema der Stadtführung intensiver. Begleitet von erfahrenen Referent*innen bearbeiten sie ein Unterthema ihrer Wahl. Die Kleingruppen entwickeln zu ihrem Thema ein eigenes Konzept und präsentieren es anschließend der Großgruppe. Dies kann z.B. ein kleiner Videoclip sein, eine Fotostrecke, ein Theaterstück – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Die medialen Ergebnisse der einzelnen Stationen  bzw. Gruppenarbeiten werden auf der facebook- und Instagram-Seite des Vereins veröffentlicht (ggf. Erlaubnis der Eltern erforderlich), um den Jugendlichen auch nach Abschluss des Projekts noch die Möglichkeit zum thematischen Austausch zu bieten.

 

Rahmenbedingungen:

  • Dauer des Workshops - mind. 5 UE
  • empfohlene maximale TN-Zahl pro Gruppe - 12
  • ab Klasse 9
  • Raumwunsch - ein Raum pro Gruppe/ Thema
  • mögliche Themen - Ernährung, Textilien, Handy, Müll/ Nachhaltigkeit

Die Buchung ist ganzjährig möglich.

 


Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ

Gefördert mit Mitteln des  Kirchlichen Entwicklungs-dienstes

Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Gefördert durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

 




Besucherzaehler