Diese Veranstaltung thematisiert den Zusammenhang von Klimakrise und Ernährungsgewohnheiten anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, tierische/ pflanzliche Produkte und Verpackung. (in den Klassen 1 und 2 werden nur drei Aspekte in den Gruppenarbeiten behandelt.) Neben dem Frühstücken stehen hier Kleingruppenarbeiten und -präsentationen sowie eine zusammenfassende Erklärung mithilfe von Spielmaterialien methodisch im Vordergrund. Zur Durchführung des Moduls werden 4 Stunden (5 UE) benötigt.
Altersgruppen:
Leistung
Wir kommen an den von Ihnen vorgegebenen Ort, an dem das Projekt durchgeführt werden soll bzw. Sie fragen nach unserem Veranstaltungsraum in der Kreuzstraße 7, 4. Etage.
Wir übernehmen den Einkauf aller für "Das Klimafrühstück" notwendigen Lebensmittel.
Wir führen das gesamte Klimafrühstück durch.
Kosten
Wir sind bemüht, die Kosten für Honorare und Lebensmittel mithilfe unserer Projektgelder abzudecken.
Zur anteiligen Finanzierung erheben wir derzeit einen Teilnahmebeitrag von 6,- €/ TN.
Die Koffer mit den Materialien (einmal für Klasse 1 und 2; für Klasse 3 bis 6 sowie Klasse 7-10) können auch bei uns gegen eine Ausleihgebühr von jeweils 10-, €/ Woche und jeweils 20,- € Kaution
ausgeliehen werden.
Nähere Informationen zu den Koffern finden Sie hier:
Download Klimafrühstück (Klasse (1) - 3) Ausarbeitung vom aha e.V.
Zum Frühstück landen viele leckere Dinge auf unserem Tisch – Brötchen, Butter, Wurst und Käse, Schokocreme und Milch. Auch Obst und Gemüse dürfen nicht fehlen. Aber Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ wird dieser Zusammenhang Kindern nähergebracht. Die Kinder beschäftigen sich mit drei Aspekten (Verpackung, Bio/ konventioneller Anbau und Saisonalität) und erstellen kreative kleine Plakate.
Voraussetzungen: Lesekompetenz notwendig, Ausdruck von Arbeitsblättern, ggf. PC/ Laptop/ Tablet für Videos
Spendenempfehlung bei Download: 3,00 €/ Schüler*in