Ein Angebot im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftlichen Profils ab Klassenstufe 8.
In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) im Medienkulturzentrum Dresden (MKZ) produzieren die Schüler*innen in diesem
mehrwöchigen Workshop eigene Hörfunkbeiträge zu entwicklungspolitischen Themen.
Die Teilnehmenden finden sich selbstständig in Kleingruppen zusammen, suchen sich ein ansprechendes entwicklungspolitisches Thema aus und produzieren dazu ca.
5-minütige Hörfunkbeiträge bzw. 2-minütige Videos. Außerdem ist eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse in Anwesenheit der Eltern, Geschwister und Freunde
wünschenswert. Die Premiere der Filme erfolgt z.B. im Kino im Dach.
Die Schüler*innen werden von Referent*innen des aha-anders handeln e.V. unter Anwendung verschiedener Methoden des Globalen Lernens auf die entwicklungspolitischen
Themen vorbereitet, in die Grundlagen der (hörfunk-) journalistischen Arbeit eingeführt und von den Mitarbeiter*innen des MKZ in die Studiotechnik eingewiesen.
Unter entwicklungspolitischen Themen werden Inhalte und Fragestellungen mit globalem und interkulturellem Bezug verstanden.
Hierzu zählen z.B. Themen wie Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit, Klimakrise, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Bildung für alle, Ernährungssicherheit, Weltwirtschaft und Fairer Handel.
Ziele des Projekts sind die Auseinandersetzung mit diesen entwicklungspolitischen Themen, die Befähigung zur Reflexion dieser Inhalte, das Aufzeigen von
verschiedenen Handlungsmöglichkeiten und alternativen (Lösungs-)Ansätzen sowie deren Umsetzung in gesellschaftliches Engagement und deren Multiplikation in der Öffentlichkeit über das Medium
Radio oder Video. Darüber hinaus sollen die erlangte Medienkompetenz und das technische Know-how zur späteren, selbstständigen Erarbeitung weiterer Beiträge befähigen. Um diesbezüglich das
Interesse der Schüler*innen am Projekt zu erhöhen, bieten wir zusätzlich an, die entstandenen Beiträge bei „Soundcloud“ bzw. die Filme online zu stellen, oder auch eine gemeinsame Hörfunkstunde
zu gestalten und über den SAEK auszustrahlen.
Für die Durchführung des Projekts ist idealerweise ein Zeitraum von drei Monaten einzuplanen. Grundsätzlich ist das Projekt auch als Block durchführbar wenn die
Gruppe motiviert ist und täglich mehrere Stunden zur Verfügung stehen. Ansonsten sind wöchentlich ca. 2 - 3 Zeitstunden zu veranschlagen, die aber flexibel an 1 - 2 Nachmittagen stattfinden
werden. Für die technischen Einweisungen ist jeweils die doppelte Zeit einzuplanen. Hörfunk: Die Aufnahmen der O-Töne sind von den Schüler*innen zeitlich individuell zu gestalten. Video: Die
Dreharbeiten erfolgen mit Unterstützung vom SAEK individuell. Darüber hinaus kann / soll, je nach Interesse und Engagement der Teilnehmenden, während der Projektlaufzeit auch eigenständig in den
Studios des MKZs an den Beiträgen bzw. Filmen weitergearbeitet werden.
Die fertigen Beiträge bzw. Filme werden dann veröffentlicht (Zustimmung der Eltern durch Elternbrief), um den Jugendlichen, den Mitschüler*innen und den Eltern auch
nach dem Projekt noch Möglichkeit zum thematischen Austausch zu bieten.
Beim Kongress "WeltWeitWissen" in Stuttgart 2014 ist das Hörfunkprojekt als "Best-Practice-Projekt des Globalen Lernens" ausgezeichnet worden. 2015
wurde es vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet als "Werkstatt N Projekt". 2015 und 2018 wurde das Projekt beim "Schulwettbewerb zur Entwicklunspolitik" des Bundespräsidenten
ausgezeichnet.
"Spots an für die Welt": 2019 hat der Film "Schrecken der Meere" bei der Visionale Leipzig einen Hauptpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Auch der Film "Reise eines Shirts" wurde beim 1. MOVE IT! YOUNG Nachwuchswettbewerb im November in Dresden nominiert.