Faires Frühstück - Woher kommen unsere Lebensmittel?

 

Orangensaft, Schokoladencreme, Erdnussbutter oder Bananen – das sind beliebte Lebensmittel auf unseren Frühstückstischen. Meist haben diese Lebensmittel einen langen Handelsweg mit vielen Kilometern hinter sich. Wie und wo beginnt ihre Reise? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen, um diese Leckereien herzustellen bzw. anzubauen? 


Während des gemeinsamen Frühstücks sowie in anschließenden Gruppenarbeiten beschäftigen sich die Kinder mit der Herkunft, dem Handel und dem Konsum von Lebensmitteln. Außerdem setzen sich die Kinder mit „Was ist fair?“ im globalen Handel auseinander und lernen die Bedeutung verschiedener Siegel auf Lebensmittelverpackungen kennen und diese zu unterscheiden.

 

Zielgruppe: 3.- 4. Klasse
Dauer: 4-5 UE
Teilnahmebeitrag: 6,00 €/ TN inkl. Frühstück


Download Materialien für das Faire Frühstück

 

Der weltweite Handel von Nahrungsmitteln ist für uns ganz alltäglich geworden. Zum Frühstück landen viele leckere Dinge auf unserem Tisch – Brötchen, Butter, Wurst und Käse, Schokocreme, Erdnussbutter bei einigen Familien sowie Bananen und Orangensaft.

 

Aber Frühstücken und den Fairen Handel unterstützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Faire Frühstück“ wird dieser Zusammenhang Kindern nähergebracht.

 

Voraussetzungen: Lesekompetenz notwendig, Ausdruck von Arbeitsblättern, ggf. PC/ Laptop/ Tablet für Videos

Spendenempfehlung bei Download: 3,00 €/ Schüler*in

 

 

Download
Handreichung
Das Faire Frühstück_Handreichung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.1 KB
Download
1_Woher kommt unser Frühstück.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
2_Banane.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
3_Erdnuss.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Download
4_Kakao.pdf
Adobe Acrobat Dokument 601.5 KB
Download
5_Orange.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
6_Siegel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 640.6 KB
Download
7_Aufgabenstellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.5 KB
Download
8_Wortspeicher.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.5 KB


Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ

Gefördert mit Mitteln des  Kirchlichen Entwicklungs-dienstes

Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Gefördert durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

 




Besucherzaehler